2. Vielfalt und Inklusion
Corporate Social Responsibility (CSR) gewinnt in der Geschäftswelt an Bedeutung. Wir denken bei CSR oft an CO2-Reduzierung, Mülltrennung und Reduzierung des Energieverbrauchs. Ein weniger bekanntes, aber ebenso wichtiges Thema innerhalb von CSR ist Vielfalt und Inklusion.
Mit Vielfalt meinen wir den (kulturellen) Hintergrund oder die Geschichte der Menschen in Ihrer Organisation. Wussten Sie, dass vielfältige Teams Ihr Endergebnis erheblich beeinflussen können? Sie kommen oft schneller auf kreative Lösungen und neue Blickwinkel.
Inklusion bedeutet, dass jeder in Ihrer Organisation willkommen ist. Unabhängig von kulturellem Hintergrund, Geschlecht, sexueller Orientierung, Weltanschauung oder Behinderung. Wichtige HR-Themen, die im Rahmen von Vielfalt und Inklusion zum Tragen kommen, sind:
● Chancengleichheit für Männer und Frauen.
● Raum geben für kulturelle Vielfalt.
● Schaffung von Akzeptanz und Unterstützung für die LGBTQ-Community.
3. Arbeitskräftemangel
Als HR-Experte haben Sie es wahrscheinlich bemerkt. Sie sehen sich einem angespannten Arbeitsmarkt gegenüber. Das bedeutet wenig neue Talente, oder Sie müssen eine Personalagentur einsetzen. Möchten Sie neue Talente für Ihr Unternehmen gewinnen? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur ein gutes Gehalt anbieten, sondern sehen Sie sich auch andere Mitarbeitervorteile an, wie zum Beispiel:
● Urlaubstage.
● Möglichkeit des hybriden Arbeitens.
● Flexible Arbeitszeiten.
● Firmenwagen (oder ÖPNV/Elektrofahrrad).
Darüber hinaus spielen einige immaterielle Faktoren bei der Wahl Ihres Bewerbers eine Rolle, wie z. B. die Mission oder Vision Ihres Unternehmens, die Bedeutung von CSR in Ihrer Organisation und wie transparent, professionell und einladend Ihr Team ist.
4. Ein guter Arbeitgeber sein
Dieser Trend ergibt sich aus dem derzeit angespannten Arbeitsmarkt. Ein guter Arbeitgeber zu sein ist das Gegenmittel gegen Mitarbeitermangel und verringert die Fluktuation in Ihrem Unternehmen. Ein guter Arbeitgeber zu sein, mag vage klingen, aber es gibt mehrere allgemeine Punkte, um ein guter Arbeitgeber zu sein.
Mitarbeiter schätzen einen Arbeitgeber, wenn:
● die Möglichkeit zur Schulbildung besteht.
● Mitarbeiter gleichbehandelt werden.
● sie an Entscheidungen beteiligt sind.
● es Raum für den Mitarbeiter als Individuum gibt.
● eine offene und transparente Unternehmenskultur herrscht.
● Kollegialität der Schlüssel ist.
5. Digitalisierung
Als Personalabteilung sind Sie den ganzen Tag mit Menschen in Kontakt, aber auch HR wird sich zunehmend digitalisieren. Unternehmen werden in den kommenden Jahren verstärkt auf eine datengetriebene Personalpolitik setzen. Durch die Verwendung von Daten als Personalabteilung erhalten Sie Einblick in Zahlen wie Fluktuation, Krankenstand, Mitarbeiterzufriedenheit in Ihrem Unternehmen und mehr!
Darüber hinaus können Sie verschiedene Tools nutzen, um Ihre HR-Prozesse zu digitalisieren. Durch die Digitalisierung einfacher Abläufe machen Sie Ihre Abteilung deutlich effizienter. Sie eliminieren einfache, aber oft zeitaufwändige Aufgaben, sodass sich Ihre Abteilung auf das Änderungsmanagement und das Treffen wirkungsvoller Entscheidungen konzentrieren kann.
Mit Bundeling digitalisieren Sie verschiedene HR-Prozesse wie Urlaubsanträge, Erklärungen, Krankmeldungen und die Lohnbuchhaltung. Mit einer Plattform von Bundeling können Sie auch alle Ihre Kommunikationsflüsse an einem Ort zentralisieren. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!